Teelichtofen – Kostengünstig für ein angenehmes Raumklima sorgen

Ein Teelichtofen ist ein innovatives Heizsystem, das auf recht ursprüngliche Art und Weise Wärme erzeugt. Die Öfen schaffen es nur auf Basis von Teelichtern, die Raumtemperatur innerhalb weniger Minuten spürbar zu erhöhen. Der große Vorteil: Die Teelichtöfen sind sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt äußerst kostengünstig.

Was ist ein Teelichtofen überhaupt?

Teelichtöfen bestehen aus verschiedenen Elementen: einer Basisschale, einem Rost und zwei Kuppeln. In die Basisschale werden mehrere Teelichter gestellt, welche die zwei Kuppeln anschließend aufwärmen. Der Rost dient dazu, die Luftzufuhr zu gewährleisten, damit die Kerzen nicht einfach ausgehen. Durch diesen Mechanismus kannst Du Deine Zentralheizung entlasten und Energiekosten effizient einsparen.

Teelichtöfen benötigen dabei nur wenige Teelichter, die über mehrere Stunden lang einen ganzen Raum beheizen können. Möglich ist das durch das Prinzip der zwei Kuppeln: Die kleinere von beiden speichert viel Wärme und gibt diese langsam an die größere Kuppel ab. Diese verfügt wiederum über einen Lufteinlass, der die Energie schließlich an den Raum weiterleitet. Wie solch ein Teelichtofen hergestellt wird, kannst Du hier sehen:

5 Fragen zum Teelichtofen

Heizen Kerzen nicht genauso gut ohne Ofen?

Es stimmt natürlich, dass die Teelichter ohne Ofen genauso viel Wärme abgeben wie mit dem Ofen – alles andere wäre physikalisch nicht erklärbar. Aber: Der Ofen kanalisiert die Wärme und gibt sie dort ab, wo sie benötigt wird. Wenn Du nur eine Kerze anzündest, dann wird die Energie blitzartig und punktuell Richtung Zimmerdecke aufsteigen. Der Ofen speichert die Wärme hingegen, so dass sie gleichmäßig und rundherum abgegeben wird.

Zudem solltest Du die empfundene Wärme beachten. Der Teelichtofen dient vor allem dazu, eine angenehme Wärme zu schaffen, an der Du zum Beispiel einen gemütlichen Fernsehabend verbringen kannst. Stellst Du einfach ein paar Teelichter auf den Tisch sorgt das vielleicht für Stimmung, Deine Hände oder Füße kannst Du aber nicht wirklich wärmen, weil die Flamme an sich zu heiß ist.

Mit wie viele Teelichtöfen kann ich einen Raum erwärmen?

Der Teelichtofen dient nicht als vollständiger Heizungsersatz, sondern als sinnvolle und energiesparende Ergänzung. Nutze ihn immer dann, wenn Du Dich länger in einem Raum aufhältst, der aber bereits vorgeheizt wurde.

Wie oft muss ich die Kerzen auswechseln?

Das kommt natürlich auf den Teelichtofen an, den Du verwendest. Hochwertige Modelle benötigen nur drei bis vier Teelichter, die für mehrere Stunden halten. Der Arbeitsaufwand ist also äußerst gering, so dass Du die Kerzen nur alle ein oder zwei Tage tauschen musst.

Kann ich durch den Einsatz der Teelichtöfen Energiekosten sparen?

Kurz und knapp: ja! Die Energiekosten betragen nur ein Bruchteil dessen, was Du bei der vollständigen Beheizung durch Elektro- oder Ölheizungen zahlen müsstest. Wenn Du Dich in der Nähe des Teelichtofens aufhältst wirst Du die Wärme als so stark empfinden, dass Du die Raumtemperatur um einige Grad senken kannst. Setzt Du zusätzlich auf ein effizientes System für Deine Zentralheizung, sparst Du pro schnell Jahr einige hundert Euro.

Wie teuer sind Teelichtöfen?

Gute Teelichtöfen müssen nicht teuer sein. Du zahlst je nach Ausstattung zwischen 60 und 90 Euro, wobei sich die Investition dank der eingesparten Heizenergie schnell rentiert. Die laufenden Kosten sind ebenfalls gering. Wenn Du Deinen Teelichtofen beispielsweise einmal am Tag für fünf Stunden nutzt, zahlst Du pro Monat rund 3,60 Euro für die Befüllung.

5 wichtige Tipps zur Verwendung der Teelichtöfen

Wenn Du Dich für den Kauf der Öfen entscheidest, kannst Du schnell Energie sparen. Damit Du das Maximum aus den Teelichtöfen herausholen kannst, solltest Du auf folgende vier Dinge achten:

  1. Nutze hochwertige Teelichter, die am besten mit dem RAL-Zertifikat ausgestattet sind. Diese geben mehr Wärme ab, halten länger und sind sicherer. Achte beim Kauf zudem auf einen hohen Dochtdurchmesser und die Reinheit der Kerze.
  2. Du musst Deinen Teelichtofen regelmäßig reinigen, was bei Qualitätsprodukten sehr leicht von der Hand geht. Schraube einfach den Deckel ab und wischen den Staub mit einem feuchten Tuch weg. Wachs kannst Du am besten abschaben.
  3. In größeren Räumen empfiehlt es sich, mehr als einen Teelichtofen zu nutzen. Hab außerdem ein wenig Geduld, bis sich die Wärme ausbreitet.
  4. Die Abstände zwischen den Teelichtöfen sollte ausreichend groß sein, so dass sich eine isolierende Luftschicht bilden kann. Diese sorgt für die schnelle und vor allem gleichmäßige Verteilung der Wärme.
  5. Die Teelichter verbrauchen den Sauerstoff im Raum nach und nach. Lüfte deswegen nach einem längeren Gebrauch unbedingt gut durch.

Wo kann ich einen Teelichtofen kaufen?

Im Prinzip hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder, du baust den Ofen selbst oder Du setzt auf qualitativ hochwertige Produkte. Ein gutes Tutorial zum Selbstbauen findest Du hier:

Es erfordert aber zugegebenermaßen sehr viel handwerkliches Geschick, um einen wirklich effizienten und vor allem sicheren Ofen herzustellen. Wenn Du Dir den Aufwand sparen willst, kannst Du bei uns im Shop günstige und hochwertige Teelichtöfen von Egloo kaufen. Wir möchten Dir das Produkt natürlich nicht aufzwingen, schau Dich einfach im Shop um und mach Dir selbst ein Bild von der Qualität.

Fazit: Teelichtofen als kostengünstige und sinnvolle Ergänzung

Ein Teelichtofen kreiert binnen weniger Minuten eine wohlige Wärme im Raum. Die Zentralheizung wird sinnvoll unterstützt, so dass Du spürbar Heizkosten einsparen kannst. Viel Geld musst Du für Teelichtöfen nicht aufwenden, für die Anschaffung werden rund 60 Euro fällig, für den Unterhalt zwischen 2 und 5 Euro pro Monat. Achte aber unbedingt darauf, hochwertige Kerzen zu verwenden und Deinen Ofen regelmäßig zu reinigen. Und übrigens: Teelichtöfen eignen sich auch hervorragend als Deko.