Pellet-Silo zum selber bauen (Vol. 1)

Wem ein gekauftes Silo zu teuer ist, oder wer an seinen Pelletofen kein Pellet-Silo installieren kann, sollte an ein Silo Marke Eigenbau denken!

>> NEU: Hier finden Sie meine zweite Version des Silos

Folgende Fixkosten (ca.) sind dabei zu beachten, wobei diese natürlich stark von der Größe des Silos abhängen:

  1. Förderschnecke: 249,- Euro (mit 2 Meter Förderrohr)
  2. Spanplatten 19mm dick: 8,49- Euro/m²
  3. Schrauben, Griff, Scharniere, 2m Leiste, Silikon: 35,- Euro
  4. Sensor: 80,- Euro (oder Zeitschaltuhr: 15,- Euro)

Das abgebildete Silo ist 150 cm breit, 55 cm tief und 175 cm hoch. Für das Grundgerüst, die Tür und die Schräge benötigt man ca. 10 m² Spanplatten. Das fertige Silo trägt ca. 1,2 m³ Pellets, was ungefähr 780 kg Pellets sind (650 kg Pellets/m³).

Mein Tipp: Bevor man mit dem Bau beginnt, sollte man sich gründlich überlegen, wo das Silo genau stehen soll, da man es kaum verschieben kann, wenn es erst einmal gefüllt ist!

Planungsphase:

Zuerst zeichnen Sie das Silo mit den gewünschten Ausmaßen vor, die schmale Seite sollten Sie in den Rahmen planen, also bei der Länge 3,8 cm dazurechnen, damit sich die Platten überlappen.
Beim Boden rechnen Sie diese wieder heraus, damit der Rahmen sich um den Boden schließt!
Beim Deckel rechnen Sie bei Länge und Tiefe 3,8 cm dazu, dann passt dieser perfekt.

Damit die Förderschnecke auch alle Pellets erreichen kann, benötigen Sie eine Schräge (Bild 3) im Inneren Ihres Silos. Diese sollte etwa in einem Winkel von ca. 15° montiert werden. In dem gezeigten Silo soll die Schräge über 105 cm verlaufen. Um die Höhe zu berechnen, an der das Brett befestigt werden muss, müssen Sie das „Dreieck“ berechnen, welches Schräge, Boden und Wand von der Seite ergibt.
Mein Tipp: Sehr einfach geht dies auf folgender Seite: http://www.mathepower.com/dreieck.php

In diesem Fall musste das Brett in einer Höhe von 30 cm befestigt werden und ca. 110 cm lang sein. Für die Breite nehmen Sie einfach das Maß der Tiefe Ihrer Zeichnung.
So rutschen die Pellets direkt zu Ihrer Förderschnecke, die sich am tiefsten Teil Ihres Silos befindet.

Fahren Sie nun in den Baumarkt Ihres Vertrauens und lassen Sie sich die Spanplatten direkt zuschneiden.
Mein Tipp: Die Platten für die lange Seite sollten Sie in der Höhe halbieren, so passen diese leichter ins Auto und bei der Montage gelangen Sie leichter ans Innere, wo die Schräge erst nach dem Grundgerüst angebracht werden sollte.

Bau:

Verbinden Sie zuerst ein Seitenteil mit einem Wandstück der langen Seite. Diese werden im 90° Winkel aneinander geschraubt. In meinem Fall das Seitenteil innen, so dass das Wandstück dieses überlappt. Drei bis vier Schrauben reichen völlig aus. Sie können die Seitenteile natürlich auch gerne jeweils mit 2 Winkeln befestigen.
Danach legen Sie das Bodenteil in die Mitte und schließen das Silo mit den restlichen Stücken. Alles sollte gut miteinander verschraubt werden, so dass keine Lücken entstehen. Durch diese rieselt sonst später der Holzstaub der Pellets.
Mein Tipp: Bohren Sie mit einem dünnen Holzbohrer (1mm) vor, dann splittern die Spanplatten nicht und Sie können die Schrauben viel leichter in das Holz drehen.

Nun bringen Sie auf einer Seite eine Leiste auf der zuvor berechneten Höhe an. Auf diese wird später die Schräge montiert. Von der Leiste aus bis zum Boden, wo die Schräge endet, schrauben Sie auf beide Seiten jeweils eine weitere Leiste im richtigen Winkel. Auf diesen Leisten befestigen Sie danach die Schräge. Hier sollten Sie daran denken die Leisten und die Schräge sehr gut zu befestigen. Auf die Schräge wirken später große Kräfte.

Nun schließen Sie alle Lücken und Schlitze die sie finden können mit Silikon.
Mein Tipp: Dieser Schritt sollte sehr gründlich gemacht werden, damit später kein Holzstaub aus dem Silo herausdringen kann!

Sobald das Silikon getrocknet ist, befestigen Sie die restlichen Wände.

Mit einer Stichsäge ist nun auf der Seite, wo die Schräge befestigt ist, ein Loch zu schneiden das groß genug für die Förderschnecke ist. Auf welcher Höhe das Rohr zu befestigen ist, können Sie wieder mit der Dreiecksberechnung berechnen. In diesem Fall endet das Rohr bei 120 cm Breite auf dem Boden, es muss also ein Loch von 20 cm Durchmesser auf 135 cm Höhe geschnitten werden. So verschwindet 180 cm Schnecke in dem Silo. Die restlichen 20 cm zuzüglich Motor schauen aus dem Silo raus. An das T-Stück der Förderschnecke befestigen Sie ein Rohr, welches in dem kleinen Pellettank des Pelletofens endet. Durch dieses Rohr fallen später die Pellets in den Ofen.
Mein Tipp: Das Rohr aus der Schnecke raus in den Ofen sollten aus Stahl bestehen, da die Pellets in einem Plastikrohr oft „Kleben“ bleiben. Das Rohr sollte möglichst glatt sein. Wenn Sie Kurven einbauen müssen, sollten diese Möglichs groß sein (90°).

Befestigen Sie nun den Deckel mit 2 Scharnieren an dem Silo. Zum besseren Öffnen montieren Sie noch einen Griff oben auf dem Deckel.

Da die Förderschnecke nur ein und aus kennt und diese knapp 25 kg Pellets pro Stunde fördert, ist der Pellettank schnell voll. Damit die Schnecke also gesteuert wird, benötigen wir einen Sensor in dem Tank, welcher die Stromzufuhr ein- oder ausschaltet. In diesem Fall wurde ein Sensor eingebaut, der erkennt, welches Material sich vor ihm befindet. Ist der Tank leer, schaltet er ein. Ist der Tank voll, schaltet er ab. Durch dieses einfache Prinzip haben Sie immer genug Pellets in dem Tank und nur noch sehr wenig Wartungsarbeiten.
Mein Tipp: Ist Ihnen ein Sensor zu teuer, reicht auch eine Zeitschaltuhr, die morgens und abends ca. eine halbe Stunde läuft. Dadurch fördern Sie ca. 25 kg Pellets am Tag. Beobachten Sie den Tank die ersten Wochen, damit Sie die Zeitschaltuhr genau einstellen können. Sie wollen ja nicht, dass sich der Boden mit Pellets bedeckt.

Fazit:

Für knapp 400 Euro und ca. 8 Stunden Arbeitszeit bauen Sie sich Ihr eigenes Pellet-Silo, welches genau neben Ihren Ofen passt. Vergleichbare Silos kosten um die 2.000,- bis 2.600,- Euro. Sie sparen somit zwischen 1.600,- und 2.200,- Euro!!!

5 Kommentare
    • Bert Lehnert
      Bert Lehnert sagte:

      Bin über googlebildersuche auf ihre Bauanleitung gestoßen. Ich weiß jeder Nachbau erfolgt auf eigenes Risiko. Aber so eine Spanholzkiste mit Pellets drin, so dicht neben einer Feuerstätte???? Normalerweise hätte der Schorni sofort stillegen müssen.

      Antworten
  1. Andrew Talbot
    Andrew Talbot sagte:

    Hallo, Verzeihen Sie mir , aber mein Deutsch ist schlecht. Ich möchte ein Geschäft wie das Ihre mit einem Vakuum oder Schnecke zu bauen. Darf ich fragen , wo Sie Ihre Schnecke / Vakuum gekauft , die Pellets in Ihrem Ofen zu bekommen?

    Antworten
  2. ISCH
    ISCH sagte:

    HEYY…MA NE FRAGE…
    KÖNNEN SIE MIR BITTE SAGEN WELCHE SENSOREN SIE VERBAUT HABEN UND WO…..WIE HABEN SIE DAS MIT DER STEUERUNG GEREGELT….???
    BILDER UND TYPENBEZEICHNUNGEN WÄHREN HILFREICH…
    DANKE SCHON MA IM VORAUS

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.