Pellet-Silo zum selber bauen (Vol. 2.5)

Inzwischen habe ich mein Pelletsilo verkleidet und die Pelletschnecke gegen ein Gebläse getauscht. Ein sehr lohnendes Update!

Hier geht es zu meinem alten Beitrag: Pelletsilo Vol.2

Meine neue Version des Pelletsilos habt Ihr sicherlich schon gesehen, dieses Silo steht nun seit ca. 2 Jahren und hat durch mein neusten Update wesentlich mehr Kapazität und befördert die Pellets nun blitzschnell und ohne Aussetzer.

Pelletsilo verkleiden
Da das Silo beim auffüllen leider nicht immer dicht war, da das Holz durch den Druck sich etwas bewegt, habe ich das Silo nun mit Stahlwolle und Rigipsplatten verkleidet. Durch die Stahlwolle, die ich zwischen den Latten verlegt habe, wollte ich eine Zirkulation zwischen Rigipsplatten und Spanplatten verhindern. Über die Stahlwolle und auf die Latten habe ich danach die Rigipsplatten befestigt und mit Gips die Lücken / Unebenheiten ausgebessert. Auf der Innenseite an den Kanten entlang habe ich Dichtband geklebt so das die Tür eng auf dem Rigibs aufliegt wenn diese geschlossen ist und keinen Luftzug mehr durchlässt. So dringt nun beim Befüllen kaum bis gar kein Staub mehr aus. Auf der Ebene der Türen habe ich eine zusätzliche äußere Tür befestigt.

Sauggebläse
Im Internet habe ich nach langem suchen endlich eine Seite gefunden die ein Pelletgebläse für knapp unter 1000 Euro anbietet. Bevor ich dieses Angebot gefunden hatte waren die billigsten Systeme rund um 2500 Euro. Da ich das Silo sowieso durch so ein Gebläse updaten wollte, habe ich bei dem Angebot zugeschlagen. Bevor ich das System einbauen konnte musste ich erst einmal einiges vorbereiten. Zuerst habe ich den Schrägboden aus meinem Silo entfernt, wodurch ich knapp 1/3 mehr Kapazität für Pellets erhalten habe. Danach musste unten am Boden Richtung Heizungskeller ein 10cm * 50cm breiter „Schlitz“ geschlagen werden durch den ich die 4 * 10cm Rohre legen konnte. Pro Saugsonde müssen zwei Rohre befestigt werden. Durch das eine Rohr werden Pellets angesaugt, durch das andere Luft in das Silo geblasen. Diese Rohre habe ich so zurechtgeschnitten, dass sie im Heizungsraum genau auf Gebläse und Sammelgefäß auf der Heizung passen. Danach noch alle Schlitze und Löcher mit Bauschaum und Gips ausspritzen, schließen und fertig ist die Silo Seite. Im Heizungskeller wird nun alles wie in der Anleitung erklärt angeschlossen und fertig!

Das System ist sehr clever gebaut! Der Auffangbehälter der in die Heizung gesteckt wird hat unten eine Klappe. Beim Saugen wird diese durch den Sog fest geschlossen und die Pellets die angesaugt werden, werden in diesem Gefäß gefangen. Nach 10 Sekunden hört das Gebläse auf. Dadurch öffnet sich die Klappe des Auffangbehälters und die Pellets fallen in den Pelletbehälter der Heizung. Sobald die Klappe wieder schließt, startet das Gebläse wieder. Das wird so oft wiederholt bis sich durch die Füllung des Behälters die Klappe nicht mehr schließen kann da die Pellets diese aufhalten. Leert sich der Pelletsbehälter wieder, geht die Klappe wieder zu und startet das Gebläse wieder. Und wieder von vorne. Ein sehr einfaches System das dadurch auch kaum bis keinerlei Wartung bedarf.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.