Solarthermie Palette

Solarthermie

Solarthermie, im Volksmund auch mit Solar abgekürzt, nutzt die Wärme der Sonne um mit dieser einen Pufferspeicher zu erwärmen. Solar wird meistens für Brauchwasser genutzt, kann aber auch für die Heizung genutzt werden.

Die Solar-Anlage ist mein erstes Projekt um meinen Energieverbrauch und Kosten zu senken. Es war bisher mein teuerstes Projekt aber auch das Wichtigste. Mehr dazu später.

Bevor wir beginnen:

Viele Wohnhausdächer haben nicht unbedingt eine Südlage. Diese wäre zwar perfekt, ist aber nicht zwingend notwendig. Das gezeigte Dach hat eine südöstliche Lage.
Um zu prüfen ob das Dach ausreichend ist, prüfen Sie wie lange die Sonne direkt auf dieses scheint. Von morgens bis 17:00 Uhr am Nachmittag ist eine gute Voraussetzung.

Bei dem Pufferspeicher sollten Sie nicht sparen. Ein zu kleiner Pufferspeicher an einer guten Solarthermieanlage ist ein sogenannter „Flaschenhals“. Er ist zwar schnell warm, aber wenn Sie die Wärme nutzen auch schnell wieder kalt. Sie sollten den Pufferspeicher möglichst groß dimensionieren, damit Sie auch Wärme für 1 – 2 Tage speichern können. Aber ein 1000 Liter Pufferspeicher ist flächenmäßig enorm groß. Planen Sie das von vornherein ein!
Ein Pufferspeicher ist meistens in 3 Kammern getrennt. Oben wird für die Erwärmung des Brauchwassers genutzt, die Mitte und Unten für Ihre Heizkörper und Bodenheizung.

Sie sollten sich vorher auch im Klaren sein, dass die Solarkollektoren mit dem Pufferspeicher im Keller verbunden werden müssen. Wo verläuft das Verbindungskabel? Haben Sie noch einen Ofenschacht frei? Macht es Ihnen etwas aus, wenn das Kabel durch einen Kabelkanal an Ihrer Hauswand entlangläuft? Klären Sie diese Fragen im Vorfeld oder lassen Sie sich dabei beraten.

Hardware:

  1. 5 * Sonnenkraft Solarkollektoren (2,5 m²/Kollektor)
  2. 1000 Liter Pufferspeicher
  3. Digitaler Solarthermie Wärmetauscher/Steuerung

Aufbau:

Zuerst wird der Pufferspeicher (wenn möglich in der Nähe Ihrer Heizung) aufgebaut und an das bestehende System angeschlossen. Ihre Heizung heizt ab diesem Zeitpunkt das Wasser der oberen beiden Kammern des Pufferspeichers.
Danach werden bereits die Solarkollektoren auf dem Dach befestigt. Dabei ist es völlig egal ob Sie ein Flachdach, Schrägdach, Ziegel oder Schiefer haben. Lassen Sie sich hier am besten beraten.
Die Kollektoren werden dann mithilfe eines speziellen biegsamen und gedämmten Schlauchs mit dem Pufferspeicher verbunden. Die Steuerung regelt ab dem Zeitpunkt in welcher Kammer die Energie gespeichert wird.

Nutzen und Kostenersparnis:

Solarthermie kann die Brauchwassererwärmung komplett übernehmen, interessanter ist es aber über den großen Pufferspeicher auch für die Heizung zu nutzen. Sie sparen so schnell 10 bis 15% Energie. Das klingt für den Anfang nicht viel aber sie haben nun eine neue „Zentrale“ in Ihrem Heizungsraum. An den Pufferspeicher können weitere Geräte wie z.B. ein wasserführender Pelletofen angeschlossen werden. Die Solarthermie übernimmt im Sommer komplett und im Winter unterstützt diese. Der Pufferspeicher speichert mehr Energie und spart so bares Geld, dass im Normalfall einfach „verpufft“.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.