Elektroauto- das solltest Du beim Kauf beachten
Die Anzahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt seit Jahren – und doch sind sie bisher lediglich eine Randerscheinung. Laut der Bundesregierung soll ich das schon in naher Zukunft ändern: Bis 2020 ist geplant, dass mindestens 1 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland registriert sind. Ein äußert ambitioniertes Ziel, das jetzt durch die Einführung der Kaufprämie für Elektroautos weiter gefördert werden soll. Wann sich ein Kauf für Dich lohnt, wie teuer Elektroautos sind und bei welchen Herstellern Du fündig wirst, weiß der folgende Ratgeber.
Wirtschaftlichkeit, Verbrauch und Umweltbilanz von Elektroautos
Es existieren zwei Hauptgründe, Elektroautos zu kaufen: Die Umwelt wird durch die Nutzung geschont und der Unterhalt ist dank des geringeren Verbrauchs günstiger als bei herkömmlichen Fahrzeugen.
- Verbrauch
Es stimmt tatsächlich, Elektroautos sind bezüglich der Antriebsleistung rund drei Mal so effizient wie Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Neue Autos weisen einen Treibstoffverbrauch von rund 6 Litern auf (Mittelklassewagen), was bei einem Benzinpreis von 1,40 Euro pro Liter Kosten von rund 8,40 Euro pro 100 Kilometer Strecke verursacht. Auf der gleichen Distanz verbrauchen Elektrofahrzeuge rund 16 kWh an Strom, was bei aktuellen Strompreisen eine Einsparung von rund einem Euro pro 100 Kilometer ausmacht. - Umweltbelastung
Ja, auch die Umweltbelastung ist grundsätzlich geringer. Allerdings ist Vorsicht geboten: Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland liegt nur bei rund 30 Prozent. Elektroautos werden also nicht nur aus Quellen erneuerbarer Energien mit Strom versorgt, sondern verbrauchen indirekt auch Braunkohle, Öl oder andere fossile Brennträger.
Neben dem Verbrauch gilt es zudem zu beachten, dass die Wartung von Elektroautos sehr kostengünstig ausfällt. Der Motor ist aus technischer Sicht weniger komplex aufgebaut als ein klassischer Verbrennungsmotor, Auspuff- oder Motorölwechsel entfallen.
Elektroautos – Preise und Reichweite
Ein wichtiges Thema bei Elektroautos ist deren Reichweite. In den letzten Jahren haben die großen Hersteller hier deutlich aufgeholt, mit dem klassischen Benziner können aber nur die wenigsten Modelle konkurrieren. Selbiges gilt auch für die Preise, die für qualitativ hochwertige Elektroautos im Luxussegment angesiedelt sind. Ein Überblick:
Modell | Preis | Reichweite |
Tesla Model S P90D | Ab 120.000 Euro | 500 Kilometer |
Ford Focus Electric | Knapp 40.000 Euro | 160 Kilometer |
Nissan Leaf Leaf | Ab 30.000 Euro | 250 Kilometer |
Renault Twizy 80 | Ab 7.500 Euro | 100 Kilometer |
Renault Zoe | Ab 20.000 Euro | 210 Kilometer |
VW E-Golf | AB 35.000 Euro | 190 Kilometer |
BMW i3 | Ab 38.000 Euro | 190 Kilometer |
(Quelle: eigene Recherche, alle Angaben ohne Gewähr und Stand 30.06.2016)
Es wird schnell deutlich: Elektroautos kosten viel Geld, wenn Du mit einer Ladung zumindest bis in den nächsten Ort und zurückkommen möchtest. Marktführer ist – zumindest in den USA – ganz klar Tesla, der Preis von über 100.000 Euro für das neuste Modell rentiert sich durch die Unterhaltskosten aber nicht.
Interessant sind Elektroautos daher momentan vor allem als Stadtauto. Kleinwagen von Renault oder Smart sind recht günstig in der Anschaffung, so dass sich Investition tatsächlich auch wirtschaftlich schnell rechnen kann.
Staatliche Förderungen für Elektroautos
Ein Blick auf die aktuelle Statistik zur Zulassung von Elektroautos zeigt ein eindeutiges Bild:
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Wirklich beliebt sind die Autos nicht, wenn berücksichtigt wird, dass mehr als 45 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland zugelassen sind. Die Bundesregierung hat daher Anfang 2016 die höchstumstrittene Kaufprämie für Elektroautos eingeführt und im Juni 2016 im Haushaltskabinett beschlossen. Die Fakten zum Förderprogramm in der Übersicht:
- 000 Euro Prämie für den Kauf reiner Elektroautos
- 000 Euro für den Kauf von Hybridautos
- Keine Förderung für Luxusautos mit Kaufpreis über 60.000 Euro
- Volle Förderhöhe bis Juli 2018, danach bis 2020 schrittweise Absenkung und schließlich Aufhebung
- Fördervolumen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro
Wenn Du ohnehin schon länger mit dem Gedanken gespielt hast, ein Elektroauto zu kaufen, also durchaus ein attraktiver Anreiz. Gerade bei Kleinwagen kann die Kaufprämie für Elektroautos schnell zwischen 30 und 50 Prozent des Kaufpreises ausmachen.
Vor- und Nachteile von Elektroautos
Entscheide Dich aber nicht nur aufgrund der Kaufprämie für ein Elektroauto. Du solltest Dich aktuell vor allem über darüber informieren, ob sich in der Nähe Deines Wohnorts eine Ladestelle befindet. In großen Städten ist das Netz gut ausgebaut, gerade auf dem Land existiert aber extremer Nachholbedarf. Zwar soll ein Teil der staatlichen Förderungen auch in den Ausbau des Netzes fließen, bis die Infrastruktur aber flächendeckend gegeben ist, dauert es noch einige Jahre. Alle Vor- und Nachteile nochmal übersichtlich für Dich aufbereitet:
Vorteile | Nachteile |
Geringe Unterhaltskosten | Hohe Anschaffungskosten |
Niedrige Steuerlast und Versicherungsbeiträge (ebenfalls Teil von Förderungen) | Lange Ladezeit von Batterien (bis zu 10 Stunden) |
Weniger Wartungsaufwand bei Elektromotoren | Teils noch recht geringe Reichweite |
DU trägst mit dem Kauf einen Teil zum Umweltschutz bei, aber… | …der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix beträgt nur 30 Prozent |
Seit Mitte 2016 Kaufprämie von 4.000 Euro | Noch kein flächendeckendes Netz an Ladestellen |
Fazit: Interessante Anschaffung in der Stadt
Elektroautos könnten die Zukunft der Straßen gehören. Zumindest sieht das die Bundesregierung so und fördert den Kauf seit kurzer Zeit mit einer Prämie von bis zu 4.000 Euro. Trotzdem ist die Anschaffung hochwertiger Modelle deutlich teuer als bei vergleichbaren Benzinern. Dafür schonst Du mit einem Kauf die Umwelt, auch wenn Elektroautos natürlich nicht nur mit „grüner“ Energie fahren. Beachten solltest Du, inwiefern Du Möglichkeiten zur Aufladung Deines Elektroautos in der Umgebung hast. Noch ist das Netz dünn. Lohnenswert ist der Kauf – auch aufgrund der geringen Reichweite – aktuell vor allem, wenn Du das Elektroauto im Stadtverkehr nutzen möchtest.