Schlagwortarchiv für: erneuerbare Energien

Was Du über erneuerbare Energie wissen musst

Die Energieversorgung in Deutschland setzt Jahr für Jahr stärker auf erneuerbare Energien. Im Jahr 2015 wurde bereits 30 Prozent des Stroms durch Solar, Wind und Co. erzeugt. Für Verbraucher bedeutete das in den letzten Jahren vor allem eine Verteuerung des Strompreises, weil die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien teurer ist als bei fossilen Brennträgern. Gleichzeitig fördert der Staat auch private Investitionen in erneuerbare Energien, was für Verbraucher Vorteile mit sich bringen kann.

Was sind überhaupt erneuerbare Energien?

Als erneuerbar werden alle Energieträger bezeichnet, die dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehen bzw. die sich schnell wieder erneuern. Klar abgegrenzt werden erneuerbare Energien von den fossilen Energiequellen, die sich erst über mehrere Millionen Jahre regenerieren. Zu den erneuerbaren Energien zählen beispielsweise:

  • WindenergieStromerzeugung Deutschland
  • Bioenergie
  • Geothermie
  • Wasserkraft
  • Meeresenergie
  • Sonnenenergie

Wie in der Abbildung zu sehen ist, liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bereits bei 30 Prozent – Tendenz weiter steigend. In Deutschland wird vor allem auf Windenergie gesetzt, die durch Windkrafträder gewonnen wird. In dünn besiedelten Gebieten im Norden oder Osten können die großen Krafträder aufgestellt werden, ohne das Alltagsleben zu stören. Einziges Problem: Der Strom wird dort produziert, wo er eben nicht gebraucht wird. Benötigt wird die Energie logischerweise vor allem in großen Metropolregionen wie dem Ruhrgebiet, Berlin oder Hamburg. Der Transport der Energie ist aktuell noch eines der größten Probleme der erneuerbaren Energien.

Warum werden erneuerbare Energien überhaupt so stark eingesetzt?

Das liegt daran, dass der Staat vor einigen Jahren die Energiewende beschlossen hat. Diese besteht aus zwei Säulen. Die erste thematisiert die erneuerbaren Energien. Durch ihren Einsatz soll die Umwelt geschont und die CO2-Bilanz nachhaltig verbessert werden. Die zweite Säule befasst sich mit der Energieeffizienz. Die erzeugte Energie soll so sinnvoll wie möglich eingesetzt und der Verbrauch nach Möglichkeit reduziert werden.

Wirtschaftliche Ziele sind dabei eher als Nebenbedingung anzusehen. Trotz der Umstellung auf erneuerbare Energien soll der Strompreis nicht zu stark ansteigen und die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit gewährleistet sein. Vor allem durch Forschung und Entwicklung erhofft sich der Bund, dass Strom aus erneuerbaren Energien in Zukunft deutlich günstiger wird.

Die wichtigsten erneuerbaren Energien im Detail

Sonnen- und Windenergie sind aktuell also die wichtigen erneuerbaren Energieträger – und werden es auch in Zukunft bleiben. Das solltest Du im Hinterkopf behalten, weil hier die meisten Förderprogramme erlassen werden. Sonnenenergie kann dabei vor allem über Solarzellen in Photovoltaikanlagen oder solarthermische Kraftwerke nutzbar gemacht werden. Mittlerweile finden sich daher auch auf den Dächern vieler Privathaushalte entsprechende Vorrichtungen.

Windenergie kannst Du selbst hingegen kaum als Energiequelle nutzen. Es werden große – und aktuell unglaublich teure – Off-Shore-Anlagen in Nord- und Ostsee errichtet. Zusätzlich fallen überall im Land größere Windparks auf, die aus rund 100 Meter hohen Windrädern bestehen. Es gibt jedoch immer wieder Probleme dabei, passende Standorte für Windkrafträder zu finden. Stehen sie zu nah an Siedlungen, protestieren die dort ansässigen Bürger. Werden sie fernab großer Städte installiert, ergibt sich das angesprochene Problem des Energietransports.

Ein weiteres Problem bei erneuerbare Energien liegt in der Verfügbarkeit. Wann Energie aus Sonne und Wind gewonnen werden kann, lässt sich nicht beeinflussen. Im Sommer kann beispielsweise viel Energie aus Sonnenlicht erzeugt werden, im Winter hingegen nicht. Folglich müssen Stromspeicher her, um diese Schwankungen auszugleichen. Aber auch das kostet viel Geld und ist technisch aufwendig, weshalb fossile Brennträger in den kommenden Jahren immer noch einen wichtigen Beitrag zur Stromproduktion leisten werden.

Wie können private Haushalte von erneuerbaren Energien profitieren?

Die bisher aufgeführten Aspekte dienen nicht nur der Allgemeinbildung, sondern bieten Dir viel Einsparpotenzial. Folgende 4 Ableitungen kannst Du aus den Informationen über Erneuerbare Energie treffen:

  1. Der Staat fördert den Einsatz erneuerbarer Energie mit mehreren Milliarden Euro pro Jahr. So kannst Du beispielsweise Investitionszuschüsse für Photovoltaik-Anlagen, Prämien für den Kauf von Elektroautos oder günstige Kredite den Einsatz von Energiespeichern erhalten.
  2. Neben Förderungen sollen vor allem Verbote für Stromeinsparungen und den Einsatz erneuerbarer Energien sorgen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die klassische Glühbirne, die schon seit 2012 nicht mehr verkauft werden darf und durch LEDs bzw. Energiesparlampen ersetzt wurde. Für die Zukunft sind weitere Verbote ineffizienter Geräte denkbar.
  3. Der Strompreis kann in den nächsten Jahren weiter steigen, weil die Erzeugung aus erneuerbaren Energien immer noch recht teuer ist. Das bestätigt auch ein Blick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahren (Grafik unten). Sorge also nach Möglichkeit dafür, Deinen Strom- bzw. allgemeinen Energieverbrauch so weit wie möglich zu senken.
  4. Für alle Investoren: Unter Umständen lohnt es sich, Geld in Forschungsunternehmen über Aktienkäufe zu investieren. In Zukunft ergeben sich hier weiter hohe Wachstumspotenziale. Informiere Dich vor dem Kauf aber genau über Chancen und Risiken, das soll nur als zusätzlicher Denkanstoß dienen.
Strompreis Entwicklung

Entwicklung des Strompreises in den letzten Jahrzehnten. Tendenz seit der Bekanntgabe der Energiewende im Jahr 2008: stark steigend. (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Fazit: Erneuerbare Energien umweltschonend aber teuer

Grundsätzlich ist der Einsatz erneuerbarer Energien natürlich positiv zu bewerten. Schließlich wachsen die Rohstoffe nach oder sind generell immer verfügbar. Allerdings ist die Stromproduktion aktuell noch teuer, weshalb der Strompreis seit der Energiewende stark ansteigt. Auch für die Zukunft ist ein weiterer Anstieg denkbar, weshalb Du Deinen Stromverbraucher weiter reduzieren solltest. Du kannst aber trotzdem auch in finanzieller Hinsicht von erneuerbaren Energien profitieren, was vor allem staatliche Förderprogramme möglich machen.