Schlagwortarchiv für: Standby

Standby aus – so sparst du hunderte Euro im Jahr

Würde der Standby-Modus in Deutschland komplett abgeschafft, könnten fünf Millionen weitere Haushalte durch die Energieeinsparungen mit Strom versorgt werden. Denn oftmals verbrauchen die Geräte weitaus mehr Energie, als dir eigentlich bewusst ist. Du selbst sparst im Jahr schnell über 100 Euro, wie aktuelle Untersuchungen von E wie einfach zeigen.

Was bewirkt der Standby-Modus überhaupt?

Nahezu jedes Elektrogerät verfügt über die Möglichkeit, in Betriebsbereitschaft versetzt zu werden. Dabei ist das Gerät dann nicht komplett aktiv, aber auch nicht ausgeschaltet. Insbesondere beim TV, Computer und Smartphone sind diese Varianten äußerst beliebt. Der Grund: Durch den vermeintlichen Energiesparmodus ist das Gerät binnen Sekunden wieder einsatzbereit, ohne erst neu hochfahren zu müssen.

Danke der Ökodesign-Richtlinie der EU aus dem Jahr 2008 und mit der Verschärfung des Gesetzes im Jahr 2014 gibt es sogar klare Richtlinien für den Standby-Modus. Geräte dürfen nicht mehr als 0,5 Watt aufnehmen, wenn sie betriebsbereit geschaltet werden und nicht mehr aktiv eingeschaltet sind. Bei Netzteilen mit einer Leistung von unter 50 Watt sinkt die Grenze sogar auf nur 0,3 Watt.

Ist die Nutzung sinnvoll?

Statistik: Jährliche Kosten für den Stand-by-Betrieb durchschnittlicher Neugeräte* in Deutschland | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Generell soll der Standby-Modus dabei helfen, die Stromleistung eines Geräts herunterzufahren. Im Vergleich zum eingeschalteten Zustand ist dies natürlich auch immer der Fall. Aber: Trotzdem kann es dazu kommen, dass der Stromverbrauch letztlich doch sehr hoch ist. Ein Beispiel:

Ein DVD-Player benötigt im Betrieb rund 25 Watt an Strom und ist pro Jahr für 400 Stunden eingeschaltet. Daraus ergibt sich ein jahresstromverbrauch von 10 kWh. Im Stand-By werden hingegen 4 Watt, so summiert sich diese Leistungsaufnahme bei 8.760 Bereitschaftsstunden im Jahr auf rund 35 kWh.

Fast immer ist die Nutzung des Standby-Modus zudem absolut überflüssig. Wenn du beispielsweise gerade am Laptop sitzt und arbeitest, klappst du diesen anschließend vermutlich nur zu anstatt ihn auszuschalten. Danach kochst du dir etwas und fängst nach über 1 Stunde wieder mit der Arbeit an. Bequem klappst du den Laptop wieder auf und machst genau da weiter, wo du warst. Diese Bequemlichkeit kostet viel Geld, schon bei nur einer Stunde Abwesenheit sparst du durch ordnungsgemäßes Herunterfahren einiges an Strom. Zudem schonst du dadurch den Akku und senkst so auch den Verschleiß. Vor dem Hintergrund, dass das Hochfahren von Laptops mit moderner SSD-Festplatte ohnehin nur einige Sekunden in Anspruch nimmt, wird die Nutzung des Standby-Modus umso unsinniger.

Hier verstecken sich die größten Stromfresser

Das Problem beim Standby-Modus ist, dass dieser nicht immer so offensichtlich wie beim Laptop ist. Denn fast alle Geräte verfügen über die Betriebsbereitschaft, was jedoch nicht jedem Verbraucher klar ist:

Küchengeräte Fast alle Küchengeräte verfügen über umfangreiche Displays. Vor allem neue Kühlschränke, Geschirrspüler oder Mikrowellen zeigen hier durchgehend Informationen wie die Uhrzeit an. Neugeräte dürfen im Standby-Modus allerdings maximal doppelt so viel verbrauchen wie Geräte ohne Informationsanzeige: nämlich genau 1 Watt.
Spielekonsolen Auch aktuelle Konsolen verbrauchen im Modus der Betriebsbereitschaft noch Unmengen von Strom. Mindestens 33 Prozent des Energiebedarfs bei Einschaltung sind es laut aktueller Studien, bei älteren Modellen ist der Bedarf sogar noch größer.
Smartphones Der größte Stromfresser des Smartphones ist das Display. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät kaum Strom, weshalb dieser ausnahmsweise genutzt werden darf. Aber: Vor allem die automatische Aktualisierung von Apps verbraucht im Hintergrund viel Strom. Auch die Dauerbereitschaft von Bluetooth oder Ortungsdiensten ist energieintensiv und sollte bei Nichtbenutzung ausgeschaltet sein.

So viel Strom sparst du ohne Standby-Modus

Wie viel Energie du durch die Vermeidung des Standby-Modus wirklich sparst, möchten wir dir an einigen Beispielen zeigen. Dabei gehen wir von einem durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt und dem Verzicht auf die Betriebsbereitschaft aller Geräte für ein Jahr:

  • Ganze zwei Jahre lang kannst du deinen Kühlschrank betreiben, wenn du komplett auf Standby verzichtest.
  • Insgesamt 26.000 Mal lässt sich das Smartphone aufladen – bei täglicher Nutzung also ungefähr 71 Jahre lang.
  • Deine komplette Wohnung kannst du – sofern du Energiesparlampen verwendest – 390 Stunden lang beleuchten. Das sind je nach Jahreszeit ein bis zwei Monate pro Jahr.
  • Interessant für alle Gamer: Die Spielekonsole lässt sich durch den Verzicht 120 Tage lang durchgehend betreiben.
  • Wenn du ein Elektroauto besitzt, kannst du je nach Modell über 2.000 Kilometer hiermit zusätzlich fahren.

In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass du rund 100 bis 200 Euro pro Jahr weniger an Stromkosten zu verzeichnen hast. Eine ganze Menge, wenn du bedenkst, wie wenig dir der Standby-Modus eigentlich bringt.

Erfolgreiche Mittel gegen Energieverbrauch bei Standby

Am einfachsten ist es natürlich, das jeweilige Geräte nach Gebrauch immer direkt auszuschalten. Gerade wenn du Laptop, Computer, Smartphone und Co. nutzt, denkst du aber sicherlich nicht immer an das Ausschalten. Ein hilfreiches Mittel sind in diesem Fall Mehrfachsteckdosen mit einem eingebauten Schalter. Nutze diese ganz einfach für mehrere Elektronikgeräte und Ladekabel. Dann reicht ein einfacher Knopfdruck, um den Standby-Modus gleich bei einer Vielzahl von Geräten effektiv zu verhindern.

Fazit: Standby unbedingt vermeiden

Im Standby-Modus sind Elektronikgeräte weder richtig aus- noch komplett angeschaltet. Dies soll eigentlich Strom sparen, wenn beispielsweise der Computer einige Minuten nicht genutzt wird. In der Praxis verleitet diese Betriebsbereitschaft allerdings dazu, Geräte gar nicht mehr auszuschalten – mit fatalen Folgen. Denn im Jahr kostet dich dieser Modus schnell 100 bis 200 Euro, bietet dir aber keinen echten Mehrwert. Achte daher darauf, deine Elektrogeräte nach der Verwendung immer auszuschalten. Hilfreich ist dabei die Verwendung eines Mehrfachsteckers mit Schalter, über den du Laptop, TV und Co. vor dem Verlassen des Hauses zusammen ausschaltest.