Schlagwortarchiv für: Waschmaschine

Wasser sparen: Die 7 besten Tipps

Bares Geld sparst du nicht nur, wenn du deine Stromkosten und den Heizbedarf minimierst. Oftmals vergessen wird, dass auch für Wasser einige hundert Euro im Jahr bezahlt werden müssen. Dabei ist es – genau wie bei Strom und Gas auch – nicht weiter schwierig, den eigenen Wasserkonsum zumindest um einige Liter pro Tag zu reduzieren.

Tipp 1: Hier kannst du am meisten Wasser sparen

Verteilung des Wasserverbrauchs in deutschen Haushalten. (Quelle: statista.de)

Jeder Deutsche verbraucht am Tag ungefähr 120 Liter an Trinkwasser. Ein Großteil davon entfällt auf den Bereich der Körperpflege, schließlich verbraucht ein Duschvorgang schnell an die 40 Liter Wasser. Aber auch bei Betätigung der Toilettenspülung das kostbare Gut verbraucht – genau wie beim Waschen der Wäsche.

Natürlich kannst du nicht in allen Bereichen, die in der rechts stehenden Statistik aufgeführt sind, Wasser sparen. Gerade im Hinblick auf die Toilettenspülung ist es schwierig, den eigenen Verbrauch durch eine Verhaltensänderung zu reduzieren. Behalte aber trotzdem im Hinterkopf, dass du den Großteil des Wassers für die Körperpflege nutzt.

Tipp 2: Vermeide vor allem warmes Wasser

Rein vom Wasserverbrauch macht es keinen Unterschied, ob du zehn Liter heißes oder zehn Liter kaltes Wasser erbrauchst. Aber: Selbst mit einer modernen Heizanlage dauert es einige Sekunden, bis das Wasser auf Temperatur gebracht ist. Bis dahin fließt das kühle Nass schon unverbraucht in den Abfluss. Versuche daher nach Möglichkeit, so wenig wie möglich warmes Wasser zu verbrauchen. Natürlich musst du dazu nicht im Winter auf die warme Dusche verzichten. Bis die entsprechende Temperatur erreicht ist, kannst du aber beispielsweise schon die Gießkanne für deine Blumen befüllen.

Tipp 3: Dusche statt Vollbad

Ein Tipp, der eigentlichen allen klar sein sollte. Denn das Vollbad verbraucht schnell 200 Liter wohingegen bei einer zehnminütigen Dusche nur maximal die Hälfte an Wasser durch die Leitung fließt. Angenommen, du würdest wirklich jeden Tag ein Vollbad nehmen. Dann sparst du durch die Dusche fast 200 Euro pro Jahr. Wenn du nur fünf statt zehn Minuten duschst – was vor allem für die Herren der Schöpfung ausreichen sollte – wird die Ersparnis entsprechend größer.

Tipp 4: Sparduschkopf verwenden

Ja, beim Duschen kannst du sogar noch mehr Geld sparen. Dazu musst du allerdings zunächst etwas Geld investieren und einen Sparduschkopf kaufen. Im Idealfall verbraucht der nur 6 Liter an Wasser pro Minute, ohne dass das überhaupt spürbar ist. Ein Verbrauchsvergleich:

Herkömmlicher Duschkopf Sparduschkopf
Wasserverbrauch / Minute 16 Liter 6 Liter
Koste für warmes Wasser 10,69 Euro/m³ 10,69 Euro/m³
Kosten pro Duschvorgang von 5 Minuten 0,85 Euro 0,30 Euro
Kosten pro Jahr bei 300 Duschen 255 Euro 90 Euro

Macht unterm Strich also schnell eine Ersparnis von über 100 Euro aus, wer länger duscht spart (relativ!) entsprechend mehr Geld.

Tipp 5: Waschmaschine und Spülmaschine voll beladen

Energielabel

So sehen die einzelnen Stufen des Energielabels auf den Verpackungen der Geräte aus.

Große Wasserverbraucher sind vor allem Wasch- und Spülmaschinen. Dabei gilt grundsätzlich, dass neue Geräte deutlich energieeffizienter sind – sowohl auf den Wasserverbrauch als auch auf die Stromnutzung bezogen. Besonders effiziente Modelle erkennst du im Laden am EU-Energielabel, das für Top-Produkte die Effizienzklasse „A+++“ vorsieht.

Doch du musst nicht direkt eine neue Maschine kaufen, um Wasser sparen zu können. Achte immer darauf, dass deine Maschinen voll beladen sind, wenn du sie anstellst. Denn bei beiden Geräten ist es bezogen auf den Wasserverbrauch irrelevant, wie viele Teile gerade gereinigt werden. Ob sich nur zwei Teller oder dein komplettes Gedeck in der Spülmaschine befindet, macht keinen Unterschied.

Übrigens: Auch beim WC-Spülvorgang kannst du Wasser sparen, indem du auf moderne Geräte setzt. Denn diese haben in der Regel einen Knopf für die volle Spülung (6 Liter) und einen für den halben Vorgang (3 Liter).

Tipp 6: Reparaturen immer direkt durchführen (lassen)

Der Wasserhahn in der Küche tropft, der Gartenschlauch ist undicht und die WC-Spülung leckt etwas? Solche kleineren Reparaturarbeiten werden gerne aufgeschoben. Doch durch solche Mängel verschwendest du viel Wasser, das einfach auf den Boden tropft oder in die Erde zieht. Fast alle kleineren Arbeiten kannst du mit etwas Geschick und dem passenden Werkzeug selbst durchführen. Im Zweifelsfall fragst du einen Bekannten, den du im Gegenzug auf einen Kaffee oder ein Bier einlädst.

Tipp 7: Wasser sparen bei der Gartennutzung

Nicht nur im Haus oder der Wohnung, sondern vor allem draußen kannst du einiges an Wasser sparen. Versuche, den Rasen nicht jede Woche zu mähen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Schließlich musst du sonst mit viel Bewässerung gegenwirken. Wenn es sich in den heißen Sommermonaten nicht anders vermeiden lässt, solltest du dabei immer auf einen Tropfschlauch zurückgreifen und nicht auf den klassischen Rasensprenger.

Fazit: Zahlreiche Einsparpotentiale

Wasser zu sparen ist nicht schwer. Schon alleine beim morgendlichen Duschen kannst du durch eine kleine Reduktion der Zeit und die Verwendung eines Sparkopfs hunderte Euro im Jahr sparen. Versuche dabei auch, das gerade warm werdende Wasser bereits zu nutzen – etwa für die Befüllung der Gießkanne. Darüber hinaus kannst du Effizienzvorteile erreichen, wenn du dir neue Spül- und Waschmaschinen zulegst. Ist dir das in der Anschaffung zu teuer oder hast du bereits neue Geräte, sorge zumindest dafür, dass die Maschine nur bei Vollbeladung läuft. Abgerundet wird das Wassersparen durch eine bewusste Nutzung im Garten.